Unser Mittelalter-Projekttag Klassen 5a, 5b und 5c
2005
Schülerinnen, Schüler und eine Lehrerin von der Paul-Löbe-Oberschule haben uns ganz toll unterstützt. Vielen Dank dafür! Begrüßungsseite
Über unsere Schule
Aktivitäten
Klassenzimmer
Fachbereiche
Schülerprojekte
Eltern
Schulstation
Lieblings-Links
Unsere Sponsoren
Fiedelmichel führt allerhand Musikinstrumente vor.
MusikinstrumenteDas war ein Mittelaltertag. Herr Michel hat uns sehr viele tolle mittelalterliche Musikinstrumente gezeigt wie eine Flöte oder eine Gitarre. Am besten habe ich die Flöten gefunden. Danach haben wir auch eine Flöte gemacht, danach haben wir die Suppe gegessen, die die anderen Kinder gemacht haben. Als alles zu Ende war, sind alle nach Hause gegangen. Auf dem Heimweg habe ich noch mit meiner selbst gemachten Flöte geübt. Dabei ist sie mir aus der Hand gefallen und kaputt gegangen.
Daniel
Hier sehen wir Fiedelmichel beim Dudelsackspielen. Er hat ihn selbst hergestellt.Kevin
Die Zuschauerinnen und Zuschauer folgen ihm gebannt.
Eine mittelalterliche Burg
Die mittelalterliche BurgMeine Gruppe und ich bauten eine Burg. Zuerst war es kompliziert, dann aber verstanden wir es. Manchmal kam Veit und nervte. Als wir mit der Holzburg fertig waren, bauten wir eine Burg aus Papier. Wir durften uns etwas aussuchen. Ich suchte ein Haus aus. Ich schnitt das Haus aus und danach klebte ich die Teile an. Nach dem Kleben malte ich das Haus aus und dann war ich fertig.
Bajram
Wappen werden hergestellt.
Die Wappen
Zuerst habe ich die Axt und das Schwert zusammengeklebt, danach das Wappen ausgemalt und es dann auf das Schild geklebt.
Jetzt war es fertig.
Angelique
Wappen
Manche haben sich Miniaturschilde, Schwerter und Streitäxte gebastelt.
Und so gehts:
Man bekommt Vorlagen und klebt sie auf das Holz, dann kommen Schild und Schwert in die Schlaufen.
Fertig.
Tanja
Michael aus der Klasse 5c zeigt stolz sein selbst gebasteltes Wappenschild.Er hat es aus Holz hergestellt.
Kevin
Ja, die Ritter hatten es nicht leicht.
Hüte tragen sich da bedeutend leichter.
HüteTimo und Veit wollen sich einen Hut basteln. Die Hüte bestanden aus Filz. Der Filz wurde zurechtgeschnitten. Dann haben wir den Filz zu einer Art Tüte zusammengedreht und mit Tackerklammern befestigt. Zum Schluss haben wir die Hüte noch verziert.
Marius
So wird eine Flöte hergestellt.
Flöten
Die Kinder machen eine eigene Flöte mit Fiedelmichels Hilfe. Die Kinder hatten viel Spaß. Ich war auch da. Die Flöten waren sehr cool und haben sehr gut geklungen.
Paco
Ritterspiele
RitterspielMarius und ich probieren ein Ritterspiel namens Kartoffelschlagen aus.
Das wurde so gespielt:
Zuerst bekam jeder einen Ess-, einen Teelöffel und einen Ball. Den Ball legte man sich auf den Esslöffel und versuchte mit dem Teelöffel, den Ball des Gegners herunterzuschlagen.
Immanuel
Wer danach Hunger bekommt, muss zuerst einen Löffel herstellen.
Die Werkzeuge sind sehr scharf.
Wie man einen Löffel schnitzt
Hier seht ihr Fidelmichel, der uns zeigt, wie man einen Löffel schnitzt. Zuerst mussten wir die Löffelform schnitzen, dann das Loch zum Schöpfen und fertig ist der Löffel. Aber manche Schüler waren sehr ungeschickt!!!!!!!!!
Sascha
Löffelschnitzen
Ich war an dem Mittelaltertag beim Löffelschnitzen und habe einen Löffel geschnitzt .
Die Herstellung war zuerst sehr schwer, doch nach ein wenig Übung war es einfach. Wir hatten sehr scharfe Messer und es gab fünf Verletzte. Aber es hat trotzdem Spaß gemacht. Wir hatten 7 verschiedene Messerarten zur Verfügung z.B. Aushöhler, Schnitzmesser und noch einige andere.
Sebastian
Auch eine Suppenschale sollte man vorher getöpfert haben,
woraus sollte man sonst die Suppe löffeln?
Mittelalterliche "graue Bohnensuppe" ...
Hier stellen ein paar Kinder Linseneintopf nach mittelalterlichem Rezept her.Kevin
... und eine Quarkspeise mit Maronenmus als Nachtisch
Fotos: S. Rheinsberg, K.-M. Lütke