Mein
Bundes-Tag
Kevin:
Am 18.9.2006 fuhren ich und meine Klasse in den Bundestag.
Es waren aber auch ein Lehrer, drei Lehrerinnen und zwei
Eltern dabei. Niklas' Mutter hatte uns den Ausflug
besorgt.
Baris:
Zusammen waren wir 18 Kinder. 4 Lehrer, die Mama von
Alexandra und die Mama von den Zwillingen Nadine und Nicole
begleiteten uns. Alle gingen zur Haltestelle und stiegen
dort in den Bus 120 ein. Während der Fahrt hat jeder
die Zeit zum Reden benutzt. Als der Bus am Hauptbahnhof
hielt, stiegen wir aus. Frau Trinte zählte uns durch
und stellte fest, dass wir vollständig waren.
Nicole
Zusammen gingen wir in den neuen Hauptbahnhof und sahen die
Züge.
Wir liefen über eine Brücke, und als wir
hinunterschauten, sahen wir die Spree.
Auf einer Wiese standen riesige Fußballschuhe. Sie
waren silberfarben. Von der Sonne strahlten sie. Sie stehen
dort zur Erinnerung an die Fußballweltmeisterschaft
2006.
Niklas
Von hier aus sahen wir den Bundestag, den wir sofort an
seiner Kuppel erkannten.
Nadine
Da war er endlich, eine der schönsten
Sehenswürdigkeiten Berlins, nämlich der Bundestag.
Endlich gingen wir hinein und schauten uns alles genau
an.
Niklas
Drinnen wurden wir zur Sicherheit durchsucht. Man begleitete
uns zur Lobby. Dort ruhen sich die Politiker in bequemen
Ledersesseln aus, wenn sie eine Pause brauchen.
Alexandra
Uns führte eine Dame namens Astrid am Parlamentssaal
vorbei. Sie zeigte uns drei Türen, über denen
Ja", Nein" und Enthaltung" steht, die
für Wahlen sind. Der Plenarsaal ist sehr groß und
rund. In ihm finden 614 Politiker Platz. Die Sitze sind im
Halbkreis um ein Podest angeordnet. Über dem Podest
hängt ein großer Adler aus Metall.
Taymur
Im Plenarsaal hängen außerdem die deutsche Fahne
und die Europa-Fahne.
Alexandra
Oberhalb der Sitze sind balkonartige Sitzreihen angebracht,
wo Besucher Platz finden.
Niklas
Der Plenarsaal ist der Raum, in dem viele Politiker
über Gesetze streiten. Es gibt 614 Stühle, 3 davon
sind hoch, auf denen sitzen Bundeskanzler(in),
Bundestagspräsident(in) und
Bundesratspräsident(in). Ein Rednerpult gibt es auch
noch.
Nadine
Im Plenarsaal wird vor allen Augen und Ohren ein Wettstreit
der Meinungen ausgetragen, insbesondere zwischen
Regierungsmehrheit und Opposition. Dort fallen die
endgültigen Entscheidungen, vor allem über die
Gesetze. Im Plenarsaal wird der oder die Bundeskanzler/in
gewählt. Dort kann er oder sie durch einen Nachfolger
auch abgelöst werden. Und jenseits aller Tagesarbeit
und Fachthemen kommt im Plenum als Forum der Nation"
auch immer wieder zur Sprache, was die Menschen allgemein
bewegt. Gesetzgeber, Kontrolleur, Wahlorgan für den
Regierungschef: All diese Rollen hat der Plenarsaal.
Taymur
Diese Parteien treffen sich im Plenarsaal: CDU, SPD, FDP.
die Linken und die Grünen.
Alexandra
Als nächstes besuchten wir den Pausenraum, auch Lobby
genannt, in welchen sich die Politiker zurückziehen
können. Dort lagen auch drei Gedenkbücher aus, und
ein großes Gemälde an der Wand wurde uns von
Astrid erklärt. Es stellt die Geschichte Deutschlands
dar und die abgebildete Wirbelsäule charakterisiert das
gebrochene Deutschland.
Steven
Sie erzählte uns, dass die Deutschen den Krieg gegen
die Russen verloren haben. Die Russen beschmierten und
zerstörten den Bundestag. Ein paar Jahre später
wurde er neu erbaut. Eine sehr aufregende Geschichte.
Modernisiert wurde er auch. Jetzt erstrahlt er wieder im
hellem Glanze. Die Deutschen freuen sich, dass der Bundestag
erneuert wurde. Von innen sieht man noch ein paar
Kritzeleien der Russen. Und dass sieht nicht gerade
entzückend aus. Aber die im Bundestag arbeiten wollen
eine Erinnerung von den Russen. Ich kann mir aber nicht
erklären, warum sie die Erinnerung behalten wollen.
Alexandra
Die Wand war ursprünglich übermauert und verputzt.
Aber der für die Modernisierung zuständige
Architekt, Norman Foster, ließ die alten Wände
wieder freilegen. Die Schrift auf der Graffitiwand ist in
kyrillischen Buchstaben verfasst.
Nicole
Dann erzählte sie uns von einem Architekten Normann
Foster. Im Jahre 2004 entkernte er das alte originale
Gebäude und setzte eine Glaskuppel hinauf.
Alexandra
Wir liefen dann zu einer Säule mit elektronisch
gesteuerter Laufschrift, wo die politischen Reden angezeigt
werden. Das Durchlaufen aller Texte dauert 3 Wochen.
Danach haben wir uns auf einen Besucherbalkon des
Parlamentsaals gesetzt, und Astrid erklärte, wo welcher
Politiker sitzt, wo welche Partei sitzt, wo die Stenographen
sitzen und dass die Stenographen lange Sätze mit
Zeichen schreiben. Danach beantwortete sie all unsere
Fragen.
Kevin
Das Reichstagsgebäude besteht aus ganz viel Glas. Wir
kamen an Reinigungskräften vorbei, manche, die wollten,
durften auch mal putzen.
Niklas
Vor dem Plenarsaal bekamen wir einen Beutel aus Stoff, in
dem Poster, Bücher und andere tolle Sachen waren.
Kenny
Danach sind wir mit dem Fahrstuhl hoch zur Glaskuppel
gefahren. Dann haben wir die Aussicht genossen und sind
langsam hoch gelaufen.
Als wir gingen, sah ich noch die Überschrift Dem
Deutschen Volke".
Baris
Zurück an der Schule verabschiedeten wir uns
voneinander, und jeder ging seinen Weg.
Steven
Der Ausflug hat mir super gefallen. Diesen aufregenden Tag
werde ich nie
vergessen.
Frau Alex und Herr Lütke
haben natürlich noch viel mehr Fotos von diesem Ausflug
gemacht, aber dafür reicht der Platz einfach nicht
aus.
Link zum Bundestag